Frisches Tattoo? Die ersten Tage zählen!

Erstversorgung von frischen Tattoos mit protection patch von Tattoomed

 

Du hast dir gerade ein perfektes Tattoo stechen lassen? Glückwunsch dazu! Jetzt möchtest du das Meisterwerk natürlich möglichst lange in einem optimalen Zustand halten. Die Pflege eines frischen Tattoos ist besonders wichtig, Hygiene und Schutz spielen in den ersten Tagen eine wichtige Rolle!

 

In diesem Beitrag haben wir für dich die wichtigsten Tipps in Sachen Wundversorgung und Wundheilung nach dem Tätowieren zusammengestellt.

Warum ist die richtige Tattoo-Pflege wichtig?

Dein Tattoo muss alle Schritte der Heilungsphase bestmöglich durchlaufen. Wird ein gut gestochenes Tattoo nach dem Stechen schlecht gepflegt, sieht man dem abgeheilten Kunstwerk die nachlässige Nachbehandlung oft an. Das muss nicht sein!

Damit das Ergebnis optimal ausfällt und keine unerwünschten Nebenwirkungen während der Regeneration auftreten, solltest du deinen frisch gestochenen Sleeve nicht auf die leichte Schulter nehmen.

Frische Tattoos profitieren immens von der richtigen Tattoopflege.


Farben und Konturen erhalten mit der richtigen Pflege

Richtige Tattoo-Pflege macht den Unterschied: Mit einer guten Aftercare-Routine bleiben die Umrisse des Motivs scharf und kontrastreich und die Farbpigmente behalten lange ihre Strahlkraft.

Unsere TattooMed - Pflegeanleitung

 

Unsere Pflegeanleitung für Tattoos hilft dir, in den ersten 3 Wochen nach dem Stechen und auch danach beim Bewahren deiner Körperkunst alles richtig zu machen. Schließlich möchtest du das Beste aus deinem Tattoo herausholen!

Wir gehen auf alle wichtigen Fragen ein, z. B.:

  1. Wie lange sollte man ein Tattoo eincremen?
  2. Wie oft soll man das Tattoo waschen?

Obendrein erfährst du alles Wissenswerte zum Thema Tattoo Heilungsprozess. Los geht’s! 

TattooMed after tattoo aftercare Produkte in Aufsteller, vor Mauer


Care Days: 1-2 - Wundversorgung direkt nach dem Stechen

In den ersten 1-2 Tagen nach dem Stechen dreht sich alles um die Tattoo Wundversorgung. Wichtig ist dabei, dir und deinem Körper zunächst ausreichend Ruhe zu gönnen, damit der Heilungsprozess optimal verlaufen kann.

Die Reaktion auf die Prozedur des Stechens ähnelt dabei Entzündungssymptomen. Durch das Einbringen der Farbpigmente unter die Haut können Symptome auftreten, die sogar denen einer leichten Grippe ähneln.

Weitere Symptome, die während der Wundheilung auftreten können:

  • Schlappheitsgefühl
  • geschwollene Lymphknoten
  • rote, geschwollene und nässende Wunde

All dies ist unangenehm, aber dient der Abwehr von Krankheitserregern, die ansonsten durch die offene Wunde in den Körper gelangen könnten. Achte deshalb in den ersten Tagen auf ein hohes Maß an Hygiene! 

Gestochene Haut ist vergleichbar mit einer offenen Schürfwunde und anfällig für Infektionen. Achte stets auf eine gründliche Handhygiene und wasche dir im Heilungsprozess immer deine Hände, bevor du dein Tattoo anfasst!

Hautreinigung nach dem Tätowieren

TattooMed cleansing gel und clean&care sponge, aftercare Produkte vor schwarzem Hintergrund

 

Um deine Haut optimal zu schützen und die Abheilung des neuen Tattoos zu beschleunigen, solltest du bzw. dein Tätowierer das frisch gestochene Tattoo zuallererst reinigen.

  • So werden Farbreste oder Pflegeprodukte, die während des Stechens verwendet wurden, entfernt.
  • Die Wunde wird außerdem gesäubert, um die Haut von Fettresten zu befreien und sie besser für die Aufbringung eines Patch/Film oder einer Creme vorzubereiten.
Mit dem TattooMed cleansing gel reinigst du die Haut vor dem Aufbringen des Patches oder Films sanft, so dass das Pflegeprodukt optimal auf die Haut aufgebracht werden kann. Bevorzugst du eher einen Pflegeschaum, dann bietet dir das TattooMed tattoo finish 
  • schmerzfreie Reinigung
  • Wundregeneration ganz ohne Alkohol.
  • Reduktion der Keimbelastung, Entzündungen werden verhindert

Nach der Reinigung kann das TattooMed protection patch oder TattooMed tattoo protection film auf die frisch tätowierte Stelle aufgebracht werden.

Damit schützt du das Haut-Areal vor dem Eindringen von Fremdkörpern, wie

  • Keimen
  • herumfliegendem Staub
  • oder Fussel deiner Kleidung.

Patch oder Film wirken beruhigend auf die Haut, unterstützen die Regeneration und vermeiden eine starke Krustenbildung. 


Die Tattoo Nachsorge beschränkt sich nicht nur auf die ersten 2 Tage. Nach dieser Zeit klingen zwar die ersten akuten Entzündungssymptome der Haut schon ab, doch die wichtige zweite Regenerationsphase in den tieferen Hautschichten ist ab diesem Zeitpunkt in vollem Gange.

Bei diesem 3 wöchigen Heilungsprozess werden die Farbpigmente durch die Bildung neuer Hautzellen dauerhaft in der Dermis (Lederhaut) eingeschlossen. Die Haut kann

  • spannen
  • jucken
  • Schorf aus trockenen Hautzellen bilden.

In den meisten Fällen hat sich zu diesem Zeitpunkt die oberste Hautschicht (Epidermis) schon wieder verschlossen und verfügt über eine natürliche Schutzbarriere, die das Eindringen von Fremdkörpern und Bakterien verhindert.
Die besten Pflegeprodukte für dieses Zeitfenster sind die TattooMed Care Days 3-21. Sie halten deine Haut geschmeidig und lindern Spannungen und Juckreiz.


Risiken in der Zellerneuerungsphase

In der Phase der Zellerneuerung gibt es jedoch Risiken, die einen dauerhaften und nicht mehr zu reparierenden Schaden an der Sichtbarkeit und Darstellung des Tattoos bewirken können.

Zum Beispiel wenn die Haut sehr trocken ist und andere Umwelteinflüsse oder mechanische Einwirkungen den Regenerationsprozess stören.

Hierfür bieten wir das Pflegeprodukt TattooMed after tattoo Creme an:

  • Feuchtigkeitsbooster mit wertvollen Nährstoffen und viel Feuchtigkeit. Dies hilft dabei, die Haut auf die bestmögliche Art und gesunde Weise zu regenerieren. Wende die Lotion mehrmals täglich dünn an, damit die Haut nicht austrocknet und gut mit Feuchtigkeit versorgt bleibt. Hier heißt es: Less is more :)

Verwende zum Reinigen das TattooMed cleansing gel:

  • Die sanfte und pH-neutrale Reinigungslotion befreit die Hautoberfläche von Verunreinigungen und Keimen und bringt dabei Feuchtigkeit und Nährstoffe in die Haut ein. Hierdurch wird das Austrocknen der Wunde verhindert.

Expertentipp: Auch wenn die akute Phase der Tage 1-2 vorbei ist, ist es in den ersten 21 Tagen besonders wichtig, der Pflege des neuen Tattoos viel Aufmerksamkeit zu schenken, um anschließend lange Freude am neuen Körperschmuck zu haben!

Care Days: Pflegeroutine ab der 3. Woche

Nach circa drei Wochen ist die Zellregeneration der Haut vollständig abgeschlossen und die Abheilungsphase ist beendet. Nun kannst du das fertige Motiv in all seiner Pracht bewundern.

Damit das so bleibt und die Farben nicht verblassen, ist es sehr wichtig, dass du die frisch verheilte Haut täglich mit Feuchtigkeit versorgst. Außerdem sollten Tattoos stets vor Umwelteinflüssen, ganz besonders vor UV-Strahlung, geschützt werden.

Mit der TattooMed daily tattoo care als Lotion oder als Spray schützt du deine Haut und dein Tattoo über einen langen Zeitraum. Wertvolle Inhaltsstoffe sind der Farbschutz, der dein Tattoo

  • lange leuchtend
  • und unverschwommen strahlen lassen.

TattooMed daily tattoo care, aftercare Produkte, Hand mit pinken Nails

Sommer, Sonne - frisches Tattoo

Für heiße Sommertage oder auch für den nächsten Skiurlaub haben wir die extra starken Produkte TattooMed sun protection LSF50 als Creme oder Spray entwickelt.

  • Sie schützen die tätowierte Haut vor schädlicher UV-Strahlung
  • und wirken dem Verblassen der Farbpigmente entgegen.
    Tattoo-Pflege sollte langfristig praktiziert werden, denn nur gepflegte Haut ist schließlich schöne Haut!

    Wie du dein Tattoo vor der Sonne schützen kannst, haben wir dir in einem extra Ratgeber zusammengefasst.





    TATTOOMED BUNDLE Alle