Was passiert in der Haut?


Wie tief wird gestochen?
Die Tiefe der Einstiche kann exakt auf die Hautdichte eingestellt werden. Optimalerweise wird Farbe in die zweite Hautschicht, in die Dermis, eingebracht.
Was bedeutet ein Blowout?
Wird die Farbe in einer tiefer liegenden Hautschicht eingelagert, spricht: Wurde zu tief gestochen, dann verläuft die Farbe in der Unterhaut und verursacht ungewollte Schattierungen. Dieses Verlaufen nennt man Blowout.
Warum verblassen manche Tattoos?
Bei einem frischen Tattoo befinden sich die Farbpigmente in der Lederhaut und zusätzlich in den oberen Hautschichten. Deshalb wirkt es farbintensiver. Mit der Zeit erneuert sich die Oberhaut und schwächt die Leuchtkraft. Aber auch extreme Sonnenbäder oder häufige und ungeschützte Sonneneinstrahlung können zum Verblassen beitragen, da Tattoo-Farben in einem gewissen Maße lichtempfindlich sind. Daher gilt: Tattoos vor Sonne schützen! Farbschutz-Experten verwenden dazu das Daily Oil Spray und die Sun Protection LSF50 als Spray. Wenn du mehr über Tattoopflege im Sommer erfahren möchtest, dann check mal diesen Beitrag!
Wie kommt eine Vernarbung zu Stande?
Erste Möglichkeit: der Tätowierer hat zu tief gestochen. Beim Verheilen der Unterhaut kann es daher zur Narbenbildung kommen. Zweite Möglichkeit: Kratzen und/oder mangelhafte Pflege oder Abziehen der Kruste. Lässt man die Haut nicht richtig verheilen, kann es zu Narbenbildung kommen.