Wann lasse ich mein Tattoo nachstechen? Tipps zum Auffrischen von Tätowierungen
"Hast Du das schon nachstechen lassen?" – wenn ein älteres Tattoo durch saubere Konturen und knallige Farben glänzt, ist diese Frage nicht selten zu hören. Was ist dran am Gerücht? Muss wirklich jedes Tattoo früher oder später nachgestochen werden? Außer Frage steht, dass tätowierte Haut manchmal eine kleine Auffrischung braucht. Wann ein Tattoo nachgestochen werden muss und was es beim Nachstechen zu beachten gibt, erfährst Du in unserer kurzen Übersicht zum Thema.
Warum müssen Tattoos nachgestochen werden?
Beim Nachstechen werden Farben und Konturen von Tattoos aufgefrischt und neu pigmentiert. Verblasste Motive erstrahlen so wie neu und verlaufende Konturen erhalten mehr Schärfe. Für das Nachstechen gibt es zwei Gründe:
- Am Tattoo haben sich über die Jahre die Farbpigmente gespalten
- UV-Strahlung und natürliche Hautalterungsprozesse haben das Tattoo aufgehellt und die Farbpigmente im Laufe der Zeit zerstört.
Nicht jedes Tattoo muss nach dem Stechen korrigiert werden. Einige Tätowierer stechen frische Motive kostenfrei nach. Altersbedingte Aufhellungen musst Du allerdings aus eigener Tasche bezahlen. Um die Farbpigmente unter der Haut zu schützen, solltest Du nach dem Stechen einiges beachten und Dein Tattoo auch nach der vollständigen Abheilung richtig pflegen. Tätowierte Haut kann meist problemlos ein zweites Mal überstochen werden. Aber aufgepasst: Beim zweiten Mal tut es meist noch etwas mehr weh als beim jungfräulichen Tätowieren der Haut.
Pflegetipps für frische Tattoos: So vermeidest Du lästiges Nachstechen
- Halte Dich an die Pflegeanweisungen Deines Tätowierers. Mit dem TattooMed Cleansing Gel und dem TattooMed Clean & Care Sponge kannst Du Dein frisches Tattoo sanft reinigen.
- Alkohol, Drogen und blutverdünnende Medikamente sind vor und nach dem Stechen tabu. Je stärker die Wunde nässt, desto mehr Farbpigmente gehen verloren.
- Frisch tätowierte Haut muss ein gesundes Wundklima bilden, damit die Farbpigmente im Hautbild eingeschlossen werden. Mit dem TattooMed Tattoo Protection Patch schützt Du Dein frisches Tattoo vor Fremdkörpern. Dein Tätowierer kann den TattooMed Protection Patch direkt nach der Sitzung auflegen.
- Lasse Dein Tattoo während des Heilungsprozesses nicht in Wasser einweichen. Auch beim Abtrocknen solltest Du vorsichtig tupfen und niemals reiben. Fängt die Haut an zu spannen und sich abzupellen, sorgt die feuchtigkeitsspendende TattooMed After Tattoo Creme für ein angenehmes Hautgefühl.
Warum verblassen Tätowierungen?
Nicht immer sind fehlende Farbpartikel ein Grund für blass wirkende Tattoos. Wenn die Haut trocken und schuppig wirkt, legt sich bei hellen Typen eine Grauschicht über die farbigen Partien. Mit pflegenden und feuchtigkeitsreichen Cremes wie der TattooMed Daily Tattoo Care Pflegelotion wird die Haut entspannt. Sind die oberen Hautschichten gesund, sind auch die Farbpartikel in den unteren Hautschichten besser erkennbar.
Diese Faktoren können Dein Tattoo dauerhaft beeinflussen
- UV-Strahlung zerstört Hautzellen und bricht die Farbpartikel unter der Haut auf, sodass diese vom Körper abgebaut werden.
- Sonnenbrände, Kratzer und oberflächliche Verletzungen können ebenfalls Farbpartikel beschädigen oder aus der Haut lösen.
- Durch natürliche Hautalterungsprozesse verändern Farbpigmente ihre Position unter der Haut oder sie werden vom Körper abgebaut. Übrigens stimmt es, dass viele Pigmente sich in den Lymphknoten sammeln..
- Manche Farben verblassen schneller als andere. Gelb- und Rottöne müssen in der Regel häufiger nachgestochen werden als grüne oder blaue Farben.
Tattoopflege für kleine und große Tätowierungen
- Die TattooMed Daily Tattoo Care Creme pflegt und schützt vor UV-Strahlung – auch bei Tattoos, die meist von Kleidung bedeckt sind.
- Trägst Du Dein Tattoo an einer gut sichtbaren Stelle, braucht das Motiv besonderen UV-Schutz. Mit den TattooMed Sun Protection Cremes mit Lichtschutzfaktor 25 oder 50 kann die Sonne Deinem Tattoo kaum etwas anhaben.
- Kleine Tattoos im Gesicht, an den Händen oder am Hals kannst Du mit dem TattooMed Sun Protection Stick abdecken, bevor Du ausgehst.
- Nach heißen Tagen im Freibad oder am Strand pflegst Du Deine Haut optimal mit der TattooMed After Sun Lotion.
Wann macht das Nachstechen Sinn?
Viele verblasste oder verzogene Tattoos können durch sorgsames Nachstechen erneuert werden.
Manchmal bringt Nachstechen allerdings nichts – feine Schriftzüge, eng gestochene Linien und sehr kleine Motive lassen sich nur bedingt mit weißer Farbe korrigieren. Feine Kringel und messerscharfe Linien werden mit der Zeit breiter und sind nach ein paar Jahren vielleicht kaum noch erkennbar. In manchen Fällen hilft nur ein Cover-up oder eine Laserbehandlung. Ein gut gestochenes und sorgsam gepflegtes Tattoo verändert sich im Laufe der Jahre kaum. Die meisten Tattoos müssen also frühestens nach 8 bis 15 Jahren nachgestochen werden, manche sogar nie. Individuelle Merkmale machen so ein Tattoo schließlich erst einzigartig.