Umweltbewusst tätowieren

Tattoos sind mehr als nur Bilder auf der Haut – sie sind ein Ausdruck von Persönlichkeit und Kreativität. Jedes Tattoo hat seine eigene, individuelle Geschichte.
Doch hast du schon einmal darüber nachgedacht, welchen Einfluss dein Tattoo auf die Umwelt hat? Sowohl Artists als auch Kund*innen können gemeinsam dafür sorgen, dass Tattoos nicht nur ästhetisch und schön, sondern auch umweltbewusst entstehen. Nachhaltigkeit und Kunst schließen sich nicht aus – sie ergänzen sich perfekt, wenn wir die richtigen Entscheidungen treffen.
In diesem Beitrag erfährst du, wie du und dein Studio den ökologischen Fußabdruck eines Tattoos verkleinern und gleichzeitig Verantwortung für unseren Planeten übernehmen könnt.
1. Der erste Schritt: Nachhaltige Materialien
Ein großer Teil der Umweltbelastung entsteht durch die verwendeten Materialien.
Wenn du tätowierst:
- Setze auf nachhaltige Verbrauchsmaterialien, wie biologisch abbaubare Abdeckfolien und recycelbare Einwegprodukte.
- Verwende vegane, tierversuchsfreie Tinten und Produkte, die umweltfreundliche Inhaltsstoffe enthalten.
- Bestelle Verbrauchsmaterialien in Großpackungen, um Verpackungsmüll zu reduzieren.
Wenn du ein Tattoo möchtest:
- Informiere dich vorab, ob dein Tattoo-Studio umweltfreundliche Materialien verwendet. Frag aktiv nach!
- Bring deine Mehrweg-Trinkflasche oder eine Stofftasche mit, um Abfall zu vermeiden.
2. Energieverbrauch optimieren
Ein Tattoo-Studio kann energieintensiv sein – Beleuchtung, Maschinen und Hygiene erfordern viel Strom.
Wenn du tätowierst:
- Nutze energieeffiziente Geräte und LED-Beleuchtung, um den Stromverbrauch zu senken.
- Beziehe Ökostrom und achte auf nachhaltige Energiequellen.
- Plane Sitzungen effizient, um den Energiebedarf pro Kunde zu reduzieren.
Wenn du ein Tattoo möchtest:
- Plane deinen Termin so, dass Wartezeiten minimiert werden – weniger Zeit im Studio bedeutet weniger Energieverbrauch.
3. Abfall minimieren – Gemeinsam Müll reduzieren
Abfall ist oft unvermeidlich, aber mit den richtigen Maßnahmen lässt sich die Menge drastisch reduzieren.
Wenn du tätowierst:
- Trenne Recycling-Materialien wie Papier und leere Farbdosen korrekt und führe sie dem Recyclingkreislauf zu.
- Verwende biologisch abbaubare Verpackungen für Pflegeprodukte und Zubehör.
Wenn du ein Tattoo möchtest:
- Entscheide dich für Studios, die umweltbewusste Praktiken unterstützen.
- Wähle vegane Tattoo-Aftercare-Produkte, die in recyclebaren Verpackungen angeboten werden.

4. Nachhaltige Pflege nach dem Tattoo
Nicht nur der Tätowierprozess, sondern auch die Pflege danach hat Auswirkungen auf die Umwelt.
Wenn du tätowierst oder ein Tattoo hast:
- Verwende Pflegeprodukte mit natürlichen Inhaltsstoffen, die frei von Mikroplastik und vor allem vegan, d.h. ohne Tierversuche, hergestellt werden, wie z.B. TattooMed after tattoo, tattoo butter oder das daily oil spray.
- Achte darauf, dem Plastikmüll zu reduzieren, indem du Produkte vollständig aufbrauchst.
5. Bewusstsein schaffen und Vorbild sein
Nachhaltigkeit ist ein Gemeinschaftsprojekt – und jede Stimme zählt!
Wenn du tätowierst:
- Kommuniziere deine umweltfreundlichen Maßnahmen offen, z. B. über Social Media oder durch Aushänge im Studio.
- Teile dein Wissen mit anderen Tätowierer*innen und inspiriere die Tattoo-Community zu mehr Umweltbewusstsein.
- Veranstalte Events oder Aktionen, bei denen du den Erlös bzw. einen Teil davon für wohltätige Einrichtungen oder Organisationen spendest.
Wenn du ein Tattoo möchtest:
- Unterstütze Studios, die sich für Nachhaltigkeit engagieren und teile deine positiven Erfahrungen in deinem Umfeld.
- Poste auf Social Media über deine nachhaltigen Tattoo-Erfahrungen und motiviere andere dazu, bewusste Entscheidungen zu treffen.

Fazit: Kleine Taten – Große Wirkung
Nachhaltigkeit hört nicht beim Einkaufen oder Reisen auf – sie gehört auch in die Tattoo-Kultur. Artists und Kunden haben gleichermaßen die Möglichkeit, einen Unterschied zu machen. Indem du bewusster mit Materialien, Energie und Abfall umgehst, trägst du zu einer umweltfreundlicheren Zukunft bei.
Wenn du mehr über Tattoos und Veganismus erfahren möchtest - bitte hier klicken!
Welche nachhaltigen Praktiken hast du schon ausprobiert oder erlebt? Teile deine Ideen und Erfahrungen auf instagram – wir freuen uns auf deinen Beitrag!