Wichtig ist dabei die richtige Stichtiefe. Zu oberflächlich - und die Farbe wächst bei der Hauterneuerung heraus. Zu tief – und es kommt zum Blowout.
Welche Techniken gibt es?
Grob unterscheiden, kann man zwischen den traditionellen Methoden, bei denen per Hand geklopft wird und der elektrischen Tätowiermaschine. Allerdings werden in machen Kulturen, wie zum Beispiel bei den Eskimos auch in Farbe getränkte Fäden unter der Haut durchgezogen, um ein Bild zu erhalten.
Warum klopfen manche Tätowierer und andere arbeiten mit der Maschine?
In der westlichen Welt ist das Arbeiten mit elektrischer Tätowiermaschine schlichtweg am weitesten verbreitet. Die Funktionsweise ist einer elektrischen Klingel nachempfunden. Mit Hilfe von 2 Spulen wird ein elektromagnetisches Feld erzeugt, das die eingespannte Nadel zwischen 800 und 3000 Mal pro Minute in die Haut eindringen lässt. Auf diese Art kann schnell und präzise gearbeitet werden. Eine Hand spannt dabei die Haut und die andere führt die Nadel. Im asiatischen Raum werden viele Tattoos noch traditionell per Hand gestochen. Dazu werden Nadeln an der Spitze langer Bambusstäbe angebracht. Diese Technik stellt weit höhere Anforderungen an die Fingerfertigkeit des Tätowierers, versetzt Meister allerdings in die Lage, bei der Tiefe der Einstiche zu variieren. Dadurch können Tattoos mit beeindruckender Präzision angefertigt werden.
Welche Tätowiermethode ist weniger schmerzhaft?
Auch hier gehen die Meinungen auseinander, doch die meisten Personen die in den Genuss dieser Techniken kommen durften, berichten das sich die japanischen, von Hand gestochenen sowie die geklöppelten Tattoos in der Tradition der Stämme Borneos leichter aushalten lassen und recht schnell verheilen. Allerdings bracht die Fertigstellung eines Tattoos in diesen Methoden generell um einiges länger wodurch man den entstehenden Schmerz auch insgesamt länger aushalten muss.